NLP Course documentation

Fine-tuning eine Modells mit der Trainer API

Hugging Face's logo
Join the Hugging Face community

and get access to the augmented documentation experience

to get started

Fine-tuning eine Modells mit der Trainer API

Ask a Question Open In Colab Open In Studio Lab

🤗 Transformers stellt eine Trainer-Klasse bereit, mit der du Modelle auf deinen Datensätzen fein-tunen kannst. Nachdem die Datenverarbeitung im letzten Abschnitt abgeschlossen ist, bleiben nur noch wenige Schritte, um den Trainer zu definieren. Der schwierigste Teil ist die Vorbereitung der Umgebung um Trainer.train() auszuführen, da dies auf einer CPU sehr langsam läuft. Wenn keine GPU verfügbar ist, kannst du bei [Google Colab] (https://colab.research.google.com/) auf kostenlose GPUs oder TPUs zugreifen.

In den folgenden Code-Beispielen wird davon ausgegangen, dass du die Beispiele aus dem vorherigen Abschnitt bereits ausgeführt hast. Hier ist eine kurze Zusammenfassung, die dir zeigt, was erwartet wird:

from datasets import load_dataset
from transformers import AutoTokenizer, DataCollatorWithPadding

raw_datasets = load_dataset("glue", "mrpc")
checkpoint = "bert-base-uncased"
tokenizer = AutoTokenizer.from_pretrained(checkpoint)


def tokenize_function(example):
    return tokenizer(example["sentence1"], example["sentence2"], truncation=True)


tokenized_datasets = raw_datasets.map(tokenize_function, batched=True)
data_collator = DataCollatorWithPadding(tokenizer=tokenizer)

Training

Als erstes müssen wir eine Klasse TrainingArguments definieren, die alle Hyperparameter enthält, die der Trainer für das Training und die Evaluation verwendet. Das einzige Argument das hier angegeben werden muss, ist ein Verzeichnis in dem das trainierte Modell sowie die Checkpoints gespeichert werden. Für alles andere können die Standardeinstellungen verwendet werden. Diese sollten für ein grundlegendes Fein-tunen ausreichen.

from transformers import TrainingArguments

training_args = TrainingArguments("test-trainer")

💡 Wenn du dein Modell während des Trainings automatisch in das Hub hochladen möchtest, kann in TrainingArguments das Argument push_to_hub=True angegeben werden. Darüber erfahren wir in Kapitel 4 mehr.

Der zweite Schritt ist die Definition unseres Modells. Wie im vorherigen Kapitel verwenden wir die Klasse AutoModelForSequenceClassification mit zwei Labels:

from transformers import AutoModelForSequenceClassification

model = AutoModelForSequenceClassification.from_pretrained(checkpoint, num_labels=2)

Du wirst feststellen, dass du im Gegensatz zu Kapitel 2 eine Warnung erhältst, nachdem du dieses vortrainierte Modell instanziiert hast. Der Grund dafür ist, dass BERT nicht auf die Klassifizierung von Satzpaaren vortrainiert wurde. Deshalb wurde der Kopf des vortrainierten Modells verworfen und stattdessen ein neuer Kopf hinzugefügt, der für die Klassifizierung von Sequenzen geeignet ist. Diese Warnungen weisen darauf hin, dass Teile der Gewichtung nicht verwendet wurden (die Gewichte für den verworfenen Kopf) und dass einige andere zufällig initialisiert wurden (die Gewichte für den neuen Kopf). Abschließend werden wir aufgefordert, das Modell zu trainieren, und genau das werden wir jetzt tun.

Sobald wir unser Modell haben, können wir einen Trainer definieren, indem wir alle bisher erstellten Objekte übergeben - das Modell, die training_args, die Trainings- und Validierungsdaten, unseren data_collator und unseren tokenizer:

from transformers import Trainer

trainer = Trainer(
    model,
    training_args,
    train_dataset=tokenized_datasets["train"],
    eval_dataset=tokenized_datasets["validation"],
    data_collator=data_collator,
    tokenizer=tokenizer,
)

Merke: Wenn der tokenizer übergeben wird, wie wir es hier getan haben, wird der vom Trainer verwendete data_collator standardmäßig ein DataCollatorWithPadding sein, wie er zuvor definiert wurde. Deshalb kannst du die Zeile data_collator=data_collator in diesem Aufruf weglassen. Unabhängig davon war es trotzdem wichtig, diesen Teil der Verarbeitung in Abschnitt 2 zu zeigen!

Um das Modell auf unserem Datensatz fein-tunen zu können, müssen wir nur die Methode train() unseres Trainers aufrufen:

trainer.train()

Dadurch wird das Fein-tunen gestartet (was auf einer GPU ein paar Minuten dauern sollte) und der Trainingsverlust wird alle 500 Schritte gemeldet. Es wird jedoch nicht zurückgegeben, wie gut (oder schlecht) das Modell funktioniert. Dies liegt an folgenden Punkten:

  1. Wir haben dem Trainer nicht mitgeteilt die Performance in der Trainingsschleife auszuwerten, indem wir evaluation_strategy entweder auf "steps" (alle eval_steps auswerten) oder "epoch" (am Ende jeder Epoche evaluieren) gesetzt haben.
  2. Wir haben dem Trainer keine Funktion compute_metrics() zur Verfügung gestellt, um während der Evaluation eine Metrik zu berechnen (sonst hätte die Evaluation nur den Verlust ausgegeben, was keine sehr intuitive Zahl ist).

Evaluation

Im Folgenden wird gezeigt, wie wir eine compute_metrics()-Funktion erstellen und sie beim nächsten Training verwenden können. Die Funktion muss ein EvalPrediction-Objekt (ein bennantes Tupel mit einem predictions-Feld und einem label_ids-Feld) annehmen und ein Dictionary zurückgeben, das Strings auf Floats abbildet (die Strings sind die Namen der zurückgegebenen Metriken und die Floats ihre zugehörigen Werte). Um Vorhersagen von unserem Modell zu erhalten, können wir den Befehl “Trainer.predict()” verwenden:

predictions = trainer.predict(tokenized_datasets["validation"])
print(predictions.predictions.shape, predictions.label_ids.shape)
(408, 2) (408,)

Die Ausgabe der predict()-Methode ist ein weiteres benanntes Tupel mit drei Feldern: predictions, label_ids und metrics. Das Feld metrics enthält den Verlust des übergebenen Datensatzes sowie Zeitangaben dazu, wie lange die Vorhersage insgesamt und im Durchschnitt gedauert hat. Sobald wir unsere Funktion compute_metrics() fertiggestellt haben und sie an den Trainer übergeben, enthält dieses Feld auch die von der compute_metrics()-Funktion zurückgegebenen Metriken.

Die Vorhersagen in predictions sind ein zweidimensionales Array mit der Form 408 x 2 (408 ist die Anzahl der Elemente unseres Datensatzes). Das sind die Logits für jedes Element des Datensatzes, das wir an predict() übergeben haben (siehe vorheriges Kapitel dass alle Transformer Modelle Logits zurückgeben). Um diese in Vorhersagen umzuwandeln, die wir mit den Labels vergleichen können, müssen wir den Index mit dem höchsten Wert auf der zweiten Achse nehmen:

import numpy as np

preds = np.argmax(predictions.predictions, axis=-1)

Jetzt können wir diese Vorhersagen in preds mit den Labels vergleichen. Wir greifen auf die Metriken aus der 🤗 Bibliothek Evaluate zurück, um unsere Funktion compute_metric() zu erstellen. Die mit dem MRPC-Datensatz verbundenen Metriken können genauso einfach geladen werden, wie wir den Datensatz geladen haben, diesmal mit der Funktion evaluate.load(). Das zurückgegebene Objekt verfügt über eine Berechnungsmethode, mit der wir die Metrik auswerten können:

import evaluate

metric = evaluate.load("glue", "mrpc")
metric.compute(predictions=preds, references=predictions.label_ids)
{'accuracy': 0.8578431372549019, 'f1': 0.8996539792387542}

Die genauen Ergebnisse können variieren, da die zufällige Initialisierung des Modellkopfes den Optimierungsverlauf und damit die Metriken verändern kann. Hier hat das Modell eine Genauigkeit von 85,78 % über die Validierungsdaten und eine F1-Maß von 89,97 erreicht hat. Dies sind die beiden Kennzahlen, die zur Bewertung der Ergebnisse des MRPC-Datensatzes für den GLUE-Benchmark verwendet werden. In der Tabelle im [BERT-Paper] (https://arxiv.org/pdf/1810.04805.pdf) wird für das Basismodell ein F1-Maß von 88,9 angegeben. Das Paper hat das uncased Modell verwendet, während wir derzeit das cased Modell verwenden, was das bessere Ergebnis erklärt.

Zusammenfassend ergibt das unsere Funktion compute_metrics():

def compute_metrics(eval_preds):
    metric = evaluate.load("glue", "mrpc")
    logits, labels = eval_preds
    predictions = np.argmax(logits, axis=-1)
    return metric.compute(predictions=predictions, references=labels)

Um diese Funktion in Aktion zu sehen, definieren wir einen neuen Trainer mit der Funktion “compute_metrics()”, um am Ende jeder Epoche Metriken zu melden:

training_args = TrainingArguments("test-trainer", evaluation_strategy="epoch")
model = AutoModelForSequenceClassification.from_pretrained(checkpoint, num_labels=2)

trainer = Trainer(
    model,
    training_args,
    train_dataset=tokenized_datasets["train"],
    eval_dataset=tokenized_datasets["validation"],
    data_collator=data_collator,
    tokenizer=tokenizer,
    compute_metrics=compute_metrics,
)

Hier ein Hinweis, dass wir ein neues TrainingArguments errstellen, dessen evaluation_strategy auf "epoch" gesetzt ist, und ein neues Modell definieren - andernfalls würden wir nur das Training des momentanen Modells fortführen, das wir bereits trainiert haben. Um einen neuen Trainingslauf zu starten, führen wir folgendes aus:

trainer.train()

Nun werden am Ende jeder Epoche zusätzlich zu den Trainingsverlusten auch die Validierungsverluste und -metriken gemeldet. Auch hier kann die Genauigkeit/F1-Maß aufgrund der zufälligen Initialisierung des Modells zu unserem Beispiel variieren, aber sie sollte in etwa gleich sein.

Der Trainer funktioniert sofort auf mehreren GPUs oder TPUs und bietet zahlreiche Optionen, wie z. B. Training mit gemischter Genauigkeit (verwende fp16 = True in deinen Trainingsargumenten). In Kapitel 10 gehen wir auf alle Funktionen ein, die die Trainer-Klasse bereitstellt.

Damit ist die Einführung in das Fein-tunen mit der Trainer API abgeschlossen. Beispiele für die gängigsten CL-Aufgaben werden in Kapitel 7 gegeben, aber jetzt schauen wir uns erst einmal an, wie man das Gleiche in PyTorch bewerkstelligen kann.

✏️ Probier es aus! Fein-tune ein Modell mit dem GLUE SST-2 Datensatz, indem du die Datenverarbeitung aus Abschnitt 2 verwendest.

< > Update on GitHub